Preise: Was kostet ein Hochzeits-DJ?
Die wohl meistgestellte und wohl wichtigste Frage überhaupt. Da man auf der Suche nach einem DJ auf sehr unterschiedliche Preise stößt, habe ich hier einen sehr langen Blog über die DJ-Preise im Allgemeinen gemacht. Wie sich dieser zusammenstellt und wie hoch mein Durchschnittspreis ist, wird hier sehr Ausführlich beschrieben.
Die wohl meist gestellte Frage „Was kostet ein DJ überhaupt?“ lässt sich leider nicht so pauschal beantworten. Da sich die Preise und die Kosten von Location zu Location ändern, kann man keine genauen Angaben machen.
Faktoren wie Fahrtweg, benötigtes bzw. gewünschtes Equipment oder Arbeitsaufwand machen einen Teil des Preises aus.
Gerade beim Lichtequipment gibt es eine große Auswahl, die ich anbieten kann und die den Hauptteil der Preisgestaltung ausmachen. Daher kann ich keine „Einheits-Pakete“ anbieten. Jede Hochzeit wird aufgrund meines umfangreichen Angebots individuell geplant.
Welches Equipment ich für Sound und Licht habe, findet man in der Kategorie
„Equipment“.
Schreibe mir eine E-Mail an
anfrage@djhoernle.de
oder nutze am besten ganz bequem das folgende Kontaktformular hier auf der Seite.
Dann werde ich zeitnah zurückrufen oder zurückschreiben.
DJ Preise im Allgemeinen
Man sollte im Allgemeinen für einen einigermaßen vernünftigen DJ mit einem Einstiegspreis von 500 € (ohne Equipment)
und bei 700–1.000 € mit Equipment rechnen.
Der Durchschnittspreis für einen erfahrenen und professionellen DJ liegt zwischen 1.100–1.800 € –
das entspricht auch meinem preislichen Rahmen.
Durchschnittlich sind es bei mir, bei einer Spieldauer von 18 – 03 Uhr und dem mittleren Lichtpaket, ca. 1.500 €.
Der Preis variiert natürlich, wie soeben erwähnt, je nach Auflegedauer, benötigtem Equipment sowie Entfernung.
In manchen Fällen – besonders bei hauptberuflichen DJs – können die Preise deutlich höher ausfallen
und bis zu 2.500 € oder mehr kosten. Einige Leute finden diese Preise möglicherweise zu hoch
und entscheiden sich für günstigere Alternativen oder eine Spotify-Playlist.
Dabei wird oft vergessen: Ein guter DJ ist nicht nur für die Musik verantwortlich,
sondern auch für die Atmosphäre, die er schafft. Das kann keine Playlist leisten.
Und wenn ihr neugierig seid, was ihr genau für euer Geld bekommt, dann lade ich euch herzlich ein, die beiden sehr ausführlichen Artikeln zu lesen:
🎧 Welche Arbeit steckt alles hinter einem DJ-Auftrag?
Vom Vorgespräch bis zur letzten Minute auf der Tanzfläche – hier erfahrt ihr, wie viel Arbeit, Zeit und Vorbereitung wirklich in einem DJ-Einsatz steckt.
💡 Technik, Kosten, Gagen – die ehrliche Kalkulation
Was kostet ein professioneller DJ wirklich – und warum sind 1.200 € oft realistischer als 600 €? Hier bekommt ihr den ehrlichen Blick hinter die Zahlen inkl Kalkulationsbeispiele
➜ Zum Blogartikel
Allgemeine Infos
DJ oder Playlist?! Eine Gegenüberstellung
Mit dieser Frage beschäftigen sich zunächst die meisten zuerst: Brauchen wir einen DJ oder reicht auch eine Playlist?!
Die Vorteile eines DJs liegen allerdings auf der Hand:
- Flexibilität: Der DJ kann sich jeder Situation flexibel anpassen. Ist der Musikstil gerade perfekt und die Gäste tanzen,
kann man spontan ein paar Songs länger in diesem Stil spielen. Kommt ein Lied nicht gut an oder ist ein Genre erschöpft, wechselt der DJ nahtlos.
Keine Playlist kann so im Voraus geplant werden, dass sie zur Situation passt. - Umfangreiche Genres: Ein DJ umfasst mehrere Genres. Jede Geburtstagsparty sowie Hochzeit verläuft anders und ist dynamisch und man weiß vorher nie was die Gäste gerne hören.
- Keine Pausen: Ein DJ mixt die Lieder ineinander und verhindert so Pausen zwischen den Liedern, die den Tanzflow unterbrechen.
- Kein durcheinander: Bei einer Playlist kommt meist wenig Stimmung auf, da die Lieder oft durcheinander laufen.
Nach einem Schlagerlied folgt plötzlich Rock, dann Pop usw. - Full-Service: Bei einem DJ müssen Sie sich nicht um die Anlage, das Licht oder die Musik kümmern. Er ist ein Dienstleister, der Sie unterstützt.
Ein (guter) DJ hat das Auge und das Gespür dafür, welches Lied gespielt werden muss, um die Leute abzuholen.
Sie müssen sich um nichts kümmern.
Musikwünsche lassen sich bei Playlists schwer umsetzen. Meist muss man selbst zum PC,
die Gäste allein lassen und das Lied heraussuchen.
Und seien wir ehrlich: Wie sieht das später am Abend aus?
Jeder klickt an der Playlist herum, kein Lied wird richtig ausgespielt, und nur die, die gerade „DJ spielen“, tanzen noch.
Das wirst du und deine Gäste wohl eher nicht wollen.
➡️ Möchtest du sowas?! Ich denke eher nicht.
Weiterer Vorteil eines DJs
Bei einem DJ hat man den Vorteil, dass man sich um vieles nicht kümmern muss.
Du musst dich nicht um eine Anlage kümmern, diese nicht abholen, nicht aufbauen, nicht selbst verkabeln und nicht zurückbringen.
Du musst dich nicht um das Licht oder die Raumbeleuchtung kümmern. Du musst dich nicht um die Musik und deren Zusammenstellung kümmern.
Manche DJs haben sogar eine Fotobox oder einen Beamer, den du mieten kannst.
Der professionelle DJ ist nicht nur ein DJ, sondern ein Dienstleister, der dich bei der Party unterstützt und diese bereichern kann.
Das sollte man bedenken:
Bedenkt, dass bei einer Feier meist nur drei bis vier Dinge in Erinnerung bleiben:
- Wie sah das Brautpaar aus (entfällt bei einer Geburtstagsparty)
- Wie war die Location?
- Wie war das Essen?
- Wie war die Musik / der DJ / die Band oder die Party danach?
Die Party bleibt bei den meisten am stärksten in Erinnerung.
So stellt sich die Party danach als einer der wichtigsten Grundbausteine dar!
Die enorme Preisspanne und verschiedene DJ-Typen
Auf der Suche nach einem DJ stößt man auf sehr unterschiedliche Preise. Die Preisspanne für DJs ist enorm breit. Von 300 – 3000€ ist so ziemlich alles dabei. Grundsätzlich ist in diesem Bereich alles erlaubt, und es steht jedem frei, seine eigenen Preise festzulegen.
Um dies zu verstehen, ist es wichtig, die verschiedenen Typen von DJs und ihre Leistungen zu unterscheiden. Auf dem Markt finden sich DJs in verschiedenen Kategorien, angefangen bei Anfänger-Hobby-DJs über Gelegenheits-DJs bis hin zu erfahrenen Profis. Je professioneller ein DJ ist, desto höher sind in der Regel seine Preise.
Auch hier gebe ich in meinem Blogartikel über die Kalkulation eines DJs detailliertere Infos.
Das Risiko des „günstigen DJs“: Ist es das wert?
Oft hört man Geschichten von günstigen Unprofessionellen DJs die sich betrinken, unpassend Kleiden, keine Musikauswahl haben, Musik von Spotify oder gar YouTube spielen (weil man sich keine Musik leisten kann) und plötzlich Werbung zwischen durch kommt, schlechte Soundqualität, keine Musikwünsche zulassen, sich krank melden und nicht kommen usw.
Es sind natürlich nicht alle so und ich betone hiermit, dass man nicht alle über einen Kamm scheren sollte. Jeder fängt mal klein an! Auch ein günstiger DJ kann gut sein. Teuer heißt nicht gleich das Beste. Nur zeigt die Erfahrung oftmals was anderes.
Es ist ein bisschen wie bei einer Wundertüte. Es können Neulinge dabei sein, die gut sind, aber noch zu wenig Aufträge haben, oder man kann auch das böse Erwachen bekommen..
Für eine Geburtstagsparty ist sowas trotz Ärgernis noch verkraftbar. Aber für eine Hochzeit wäre dies ein Worst-Case-Szenario. Eine Hochzeit mit einer Enttäuschung und einer schlechten Party – ein absolutes No-Go.
Schließlich heiratet man (hoffentlich) nur einmal im Leben und das braucht Erfahrung und ein gewisses Know-How
Die richtige Wahl treffen: Mehr als nur der Preis
Mein Tip: Machen Sie sich am besten ein Bild von Ihrem DJ und Fragen Sie nach einem Kennlerngespräch.
Fragen Sie nach Mixtapes um seinen Mix kennenzulernen, So hören Sie ob er auch Mixen kann und welche Lieder er spielt.
Fragen Sie welches Equipment er alles hat und lassen Sie sich Bild von seinen Aufbauten zeigen.
So sehen Sie ob Ihr ausgewählter DJ (egal welcher Preisklasse) Ihren Ansprüchen und Vorstellungen entspricht.
Meine Mixe findet man übrigens auf Mixcloud.com. Wie meine Aufbauten aussehen kann man unter Galerie ansehen oder auf meinem Instagram Account.
Welche Fragen ich oft gestellt bekomme, kann man unter meinen FAQ´s sehen.
Hier beantworte ich viele Fragen die mir schon gestellt wurden und so können Sie sich auch ein Bild von mir und meiner Leistungen machen.
Du hast es in der Hand, für welchen DJ du dich entscheidest:
Möchtest du dich eher für einen unerfahrenen DJ entscheiden und fährst etwas günstiger, nimmst eventuell technische Einbußen hin oder der DJ nicht auf die Wünsche der Gäste eingehen kann.
Entscheidest du dich lieber für einen etwas höherpreisigen, aber erfahrenen DJ mit großer Musikauswahl und -kenntnis,
der hochwertiges Equipment mitbringt, flexibel ist und nicht mitten in der Party die Musik abstellt.
Jemanden, der zuverlässig ist, sich zu benehmen weiß und dir und deinen Gästen einen unvergesslichen Partyabend beschert.
So bist du meist deutlich sorgloser und entspannter.
Budgetverteilung beachten – trotz knappem Budget
Klar, es gibt viele, bei denen das Budget eher knapp ausfällt. Hier sollte man die Kostenverteilung manchmal überdenken und gegebenenfalls an anderer Stelle etwas einsparen.
💡 Viele Brautpaare investieren viel in Deko, viele Blumenbestecke, Stuhlhussen, eine Candybar, eine umfangreiche Fotobox oder gar ein Feuerwerk – aber nur einen kleinen Teil des Budgets in den DJ.
Erinnert sich in ein paar Jahren noch jemand an eine Fotobox mit zahlreichen Accessoires oder an eine große Candy-/Keksbar, von der womöglich die Hälfte nicht gegessen und am Ende sogar weggeworfen wurde?
Braucht man wirklich eine Vielzahl an Deko-Elementen oder eine Hüpfburg?
Versteht mich nicht falsch: Eine tolle Deko und ausgefallene Ideen sind etwas besonderes auf einer Hochzeit.
Ein Feuerwerk ist auch immer ein Highlight.
was recht wenig ist, wenn man bedenkt, dass das Feiern doch einer der wichtigsten Bestandteile einer Hochzeitsfeier ist.
Meist kommt von Brautpaaren die Aussage, dass man keinen Profi braucht oder kein großes Licht benötigt.
Dennoch hängen diese Aussagen oft mit ziemlich professionellen Anforderungen zusammen:
- Der DJ soll gut mixen
- Auf Wünsche und Stimmung der Gäste eingehen
- Eine gut klingende Anlage haben
- Und gute Leistung erbringen
Das heißt im Umkehrschluss: Man möchte zwar einen Profi-DJ, ist aber nicht bereit, diesen zu bezahlen.
Natürlich darf jeder selbst entscheiden, wie viel ihm der DJ wert ist. Es ist auch völlig in Ordnung, wenn manche Brautpaare nicht viel Geld für einen DJ ausgeben möchten – aber wer zu günstig bucht, sollte keine professionelle Leistung erwarten.
Manchmal können die professionelleren DJs noch weitere Dienstleistungen anbieten, wie z. B. einen Beamer, eine Fotobox,
Raumbeleuchtung oder weitere Lautsprecher für einen Nebenraum oder Außenbereich.
So spart man im Endeffekt etwas Zeit und Geld, da man sich nicht noch weitere Dienstleister suchen muss.
Jeder DJ hat seine Stärken und Schwächen. Man sollte schauen, ob der DJ zu einem passt – musikalisch sowie menschlich.
Meine Stärken und Schwäche – (und das gebe ich offen zu)
Ich bin kein guter Moderator und habe wenig Kenntnisse bei 80er-Jahre- und Rockmusik.
Meine Stärken liegen musikalisch bei moderner Partymusik, House, Dance sowie bei Musik aus den 90ern bis zu den aktuellen Charts.
Ich habe ein gutes Gespür für das, was die Gäste hören möchten, da ich ständig auf das Publikum achte (Crowd-Reading)
und keine vorgefertigte Playlist habe. Ich mixe ständig live!
Bei mir merkt man die Leidenschaft für das DJing sowie die Liebe zum Detail:
ein stylischer LED-DJ-Tisch, passende Beleuchtung, Ambientebeleuchtung und echtes qualitatives Profi-Equipment
von Denon, Shure oder eine Anlage von Voice-Acoustic!
➡️ Investiert lieber in einen erfahrenen DJ mit hochwertiger Technik, musikalischem Gespür und dem Know-how, eure Gäste durch den Abend zu begleiten.
Denn am Ende zählt nicht nur, was der DJ kostet – sondern: Was er leistet.
Planst du ein Event?
Mache dir doch am besten ein Bild von mir und meinen Auftritten:
Meine Galerie: Zur Galerie
Facebook: facebook.com/djhoernle
Instagram: instagram.com/djhoernle