Preiskalkulation eines Hochzeit-DJs
Was kostet ein Hochzeits-DJ wirklich?
Ein realistischer Blick hinter die Kulissen
Viele Paare stellen sich beim Planen ihrer Hochzeit früher oder später die Frage:
„Warum kostet ein DJ eigentlich so viel?“
Oder: „Reicht es nicht, wenn jemand einfach Musik macht und ein bisschen Licht mitbringt?“
Dass ein Hochzeits-DJ 1.000 €, 1.500 € oder mehr kosten kann, überrascht viele Paare.
Kein Wunder – kaum jemand kennt den Einblick in den tatsächlichen Aufwand und die Kostenstruktur.
🔍 Warum dieser Artikel wichtig ist
Ich zeige euch als Brautpaar – oder auch Kollegen – in diesem Blog, wie sich ein fair kalkulierter DJ-Preis zusammensetzt.
Was in der Gage steckt, was ein DJ wirklich leistet, warum manche DJs 600 € verlangen, andere 1.500 € oder mehr – und wo genau der Unterschied zwischen Hobby-DJ und Profi liegt.
Eventuell wird dadurch auch der Wert eines DJs besser erkannt.
Denn es geht nicht um Abzocke – sondern um Fairness, Qualität und Aufklärung.
✅ 1. Zeitaufwand: Mehr als „nur Musik auflegen“
Eine Hochzeit ist kein einfacher Club-Gig. Als DJ begleite ich euren Tag über viele Stunden, und mein Einsatz beginnt lange vor dem ersten Lied. Die Arbeitszeit eines DJs zu wissen ist schonmal der erste wichtige Punkt um die Kalkulation zu verstehen.
➜ Mehr über den Zeitaufwand eines DJs erfahren
Hier erstmal eine grobe Übersicht:
Aufgabe | Zeitaufwand (Ø) |
---|---|
Erstkontakt & Vorgespräch | 2–3 Stunden |
Planung & Musikvorbereitung | 2–3 Stunden |
Equipment einladen | 30–90 Minuten |
Anfahrt zur Location | 30–90 Minuten |
Aufbau (Ton, Licht, Ambiente) | 1–3 Stunden |
Spielzeit auf der Hochzeit | 8–12 Stunden |
Abbau & Rückfahrt | 2–3 Stunden |
Equipment ausladen & Wartung | 1-2 Stunden |
🧰 Gesamtzeit pro Hochzeitsjob: 20–25 Stunden
Und das oft am Wochenende – inklusive Nachtschicht.
Übrigens: Aufbau ist nicht gleich Aufbau: Qualität zeigt sich schon vor dem ersten Song. Manche DJs sind in 30 Minuten aufgebaut – andere brauchen 60 oder 90 Minuten oder sogar noch mehr. Doch dabei geht es nicht nur um Schnelligkeit, sondern um Sorgfalt und Anspruch
Ein Hobby-DJ stellt oft nur das Nötigste hin: Controller, Laptop, eine kleine Lichtanlage – irgendwo auf einen einfachen Tisch, manchmal sogar direkt im Case. Ein einzelner Lichteffekt wird aufgestellt, der dann wild im Sound-to-Light-Modus blinkt. Kabel verlaufen kreuz und quer über den Boden – unschön, ungesichert, ohne System und ist meistens schnell fertig.
Ein professioneller DJ hingegen denkt weiter: Ein eigener DJ-Tisch mit integriertem Setup, ordentlich verlegte und gesicherte Kabel, abgestimmte Lichttechnik – teilweise mit mehreren Lichtquellen (z. B. Ambiente-Licht, Moving Heads, Spots) – alles durchdacht positioniert, optisch passend zur Location und technisch sauber aufgebaut.
Natürlich kann auch ein Profi mit optimiertem Setup in 30–60 Minuten einsatzbereit sein. Aber: Wer mehr Licht, mehr Technik und mehr Wirkung mitbringt, braucht manchmal eben auch ein paar Minuten länger – und investiert diese Zeit ganz bewusst in Qualität und Wirkung.
➡️ Fazit: Ein schneller Aufbau ist nicht automatisch ein guter Aufbau. Ob jemand sein Equipment ordentlich, sicher und ansprechend aufbaut, sagt oft viel über seinen Anspruch als DJ aus.
🎛️ 2. Technik, Transport & Wartung
Ein professioneller DJ bringt nicht nur einen Laptop und gute Laune mit, sondern eine komplette mobile Veranstaltungstechnik:
- Hochwertige Lautsprecher & Subwoofer
- DJ-Controller / Mixer
- Lichttechnik (Moving Heads, Ambiente, Spots)
- Stative, Kabel, Cases, Stromversorgung
- Backup-Technik für Notfälle
Diese Technik kostet nicht nur in der Anschaffung mehrere tausend Euro, sondern muss auch regelmäßig gewartet, transportiert und teilweise ersetzt werden.
Dazu kommen:
- Wartungsarbeiten zuhause (Reinigung, Updates)
- Lagerung & Vorbereitung
- Ersatzteile (Kabel, Lampen etc.)
- Fahrtkosten & Fahrzeugverschleiß
➡️ Jeder Gig bedeutet Verschleiß und Aufwand – selbst wenn alles glatt läuft. Diese muss in die Kalkulation mit einfließen.
🛠️ Wie viel Technik steckt drin?
Schon bei mittelgroßen Hochzeiten (60–100 Gäste) kommt Technik im Wert von 8.000–15.000 € zum Einsatz – solides Mittelmaß:
Komponente | Marktwert (€) |
---|---|
DJ-Controller (Pioneer/Denon) | 1.200–2.000 € |
Laptop mit DJ-Software | 1.000–1.800 € |
Lautsprecher (2x Aktiv) | 1.600–2.500 € |
Subwoofer (1–2 Stück) | 800–2.000 € |
Lichttechnik (Moving Heads, PARs) | 1.500–3.000 € |
Lichtsteuerung (DMX, Laptop) | 400–1.000 € |
Stative, Traversen | 500–1.000 € |
Kabel, Cases, Zubehör | 500–1.000 € |
Backup-Equipment | 500–800 € |
Transportkoffer, Flightcases | 500–800 € |
➡️ Gesamtwert pro Gig ca. 10.000–15.000 €
Bei gehobenem Setup (Ambiente-Licht, Speziallösungen) steigt der Wert schnell auf 20.000 € oder mehr.
💎 High-End-Technik: So mache ich es
Einige DJs – wie ich selbst – setzen auf Premium-Equipment, das deutlich hochwertiger ist. Bei mir kommt regelmäßig Technik im Wert von über 25.000 € zum Einsatz:
- Voice Acoustic Lautsprecheranlage (ca. 10.000 €) ➝ Exzellente Klangqualität & hohe Leistung
- ApeLabs Maxi Ambiente-Beleuchtung (300 €/St. ➝ 18 Stück) ➝ ca. 5.400 € für hochwertige Akku-LED-Uplights
- ApeLabs Pix-Sticks (300 €/St. ➝ 6 Stück) ➝ ca. 1.800 € für effektvolle Partybeleuchtung
- Weitere 2.000 € Technikwert für bewegtes Licht (Moving Heads) und andere Lichtstimmung
- Wolfmix Lichtsteuerung ➝ ca. 800 € für Taktgenaue Lichteffekte sowie Steuerung
- Shure Funkmikrofon ➝ ca. 800 € für störungsfreie durchsagen und Reden.
- DJ-Technik ➝ über 4.000 € für professionelle Ausstattung (Denon Prime 4, Apple MacBook, DJ-Tisch)
- Hinzu kommen Cases, Kabel, Stative und weiteres Zubehör.
➡️ Solches Equipment bietet exzellenten Klang, perfekte Optik und höchste Zuverlässigkeit.
💰 Technikwert in der Gagenkalkulation
Ein DJ stellt zwar keine „Technikmiete“ extra in Rechnung, doch Anschaffung, Wartung und Verschleiß fließen in eine Technikpauschale ein. Hier sollte man als Richtwert ca 2% Abschreibungswert nehmen was dann ca 50 Gigs bedeutet:
Berechnungsgrundlage | Kosten pro Gig |
---|---|
Equipmentwert (15.000 € / 50 Gigs bei 2 Jahre Abschreibung) | 150 € |
Wartung, Reparaturen | 15–25 € |
Transport, Versicherung | 15–30 € |
Empfohlene Mindest-Technikpauschale gesamt | ca. 170–200 € |
➡️ Langfristig gut arbeitende DJs sollten mind. 200 € Technikanteil kalkulieren, um dauerhaft Qualität sicherzustellen. Eher sogar 250 €
📑 3. Unternehmerische Kosten
Als haupt- oder nebenberuflicher DJ führt man ein kleines Unternehmen – mit allen dazugehörigen Pflichten:
- Einkommensteuer (fällt immer an, auch für Kleinunternehmer)
- Gewerbesteuer (ab ca. 24.500 € Gewinn/Jahr)
- Haftpflicht- & Equipmentversicherung (ca. 700 € in Jahr)
- Steuerberatung & Buchhaltung (ca. 800 € in Jahr)
- Musik kaufen, GEMA-Gebühren (ca. 500 € in Jahr)
- Website, Werbung, SEO, Flyer (ca. 400 € in Jahr)
- Kontoführung, Softwarelizenzen (ca. 200 € in Jahr)
Jeder hat hier je nach Versicherung, Anbieter und Umfang unterschiedliche Kosten.
➡️ Diese Kosten sind kein „Luxus“, sondern gehören zur Grundlage für ein Business und für Zuverlässigkeit und professionelle Arbeit.
Für unsere Beispielkalkulation nehme ich nun einfach Pauschal 200 € pro Gig
❓ Was ist das für eine Steuer, wenn keine Umsatzsteuer anfällt?
Viele glauben: „Wenn ich keine Umsatzsteuer ausweise, bin ich nicht steuerpflichtig.“
❌ Falsch. Auch Kleinunternehmer (unter 24.500 € Jahresumsatz) zahlen Einkommensteuer auf ihren Gewinn.
Wenn du zusätzlich ein Gewerbe angemeldet hast, zahlst du ab ca. 24.500 € Gewinn jährlich auch Gewerbesteuer.
👉 Keine Umsatzsteuer bedeutet also nicht „steuerfrei“!
🎚️ 4. Hobby-DJ vs. professioneller DJ: Warum die Gagen so unterschiedlich sind
Viele Paare fragen sich:
„Wieso kostet ein DJ 600 € und der andere 1.500 € oder mehr?“
Die Antwort: Nicht jeder DJ arbeitet unter denselben Voraussetzungen und kalkuliert richtig.
Kriterium | Hobby-DJ | Professioneller DJ |
---|---|---|
Grund der Ausübung | Spaß, Leidenschaft, Freundschaft, kleines Taschengeld nebenbei | Spaß, Leidenschaft, Beruf/Karriere, Einkommen, Verantwortung |
Preiskalkulation | Bauchgefühl oder Pauschal | Realistisch & professionell kalkuliert |
Technik | Einfach bis mittelmäßig | meist Hochwertig bis High-End, mehrfach abgesichert |
Vertrag, Rechnung | Oft nicht vorhanden | Standard |
Ersatz bei Krankheit | Oft nicht vorhanden | durch Netzwerk vorhanden |
Vorbereitung | Minimal | Individuell & detailliert |
Versicherung | Meist keine | Haftpflicht & Equipment abgesichert |
Steuer | Oft unklar, ggf. Einkommensteuer | Einkommen- & ggf. Gewerbesteuer |
➡️ Wichtig: Ein Hobby-DJ kann sympathisch und engagiert sein, kalkuliert aber oft gar nicht nachhaltig. Auch Absicherungen durch Technische oder Krankheitsbedingte Ausfälle sind oftmals nicht vorhanden. Ein Profi trägt Verantwortung, ist vorbereitet und investiert regelmäßig in Qualität, Absicherung, Weiterbildung und neuer/aktuelle Technik.
🧾 5. Ein Blick in die Kalkulation: Was sollte ein DJ mindestens realistisch kosten?
Beispielrechnung: Professioneller & Hauptberuflicher DJ, Hochzeit mit 80 Gästen:
Posten | Aufwand / Kosten |
---|---|
Arbeitszeit (gesamt 20–25 Std.) | ca. 30 €/Std. = 600 € |
Fahrtkosten & Verschleiß | 40 € |
Technikkosten & Verschleiß | 150-250 € |
Technik-Rücklage & Wartung | 50 € |
Versicherungen & Verwaltung | 35 € |
evtl. Rücklage für Ausfall & Urlaub | 50–70 € |
evtl. Altersvorsorge & Krankenrücklage | 50 € |
Steuer (Einkommensteuer pauschal) | 200–250 € |
💡 Realistische Mindestgage: 1.100–1.300 € brutto pro Hochzeit.
Klingt erstmal viel. Aber abzüglich der Einkommensteuer und den ganzen Unternehmerische Kosten (Punkt 3.) bleibt nicht mehr viel übrig.
📉 6. Was bleibt übrig, wenn ein DJ „nur“ 1.000 € verlangt?
Auf den ersten Blick wirkt 1.000 € fair – aber nach Abzügen bleibt deutlich weniger. Hier eine Beispielrechnung:
Posten | Betrag (€) |
---|---|
Bruttogage | 1.000 € |
Fahrtkosten & Verschleiß | –40 € |
Technikkosten & Wartung | –150 € |
Technik-Rücklage & Wartung | –50 € |
Versicherungen & Verwaltung | –35 € |
Sonstige Unternehmerische Ausgaben | –30 € |
evtl. Rücklage für Ausfall & Urlaub | –50–70 € |
Steuer (Einkommensteuer pauschal) | –120–150 € |
➜ Verbleibender Unternehmerlohn: ca. 500–550 €
➜ Arbeitszeit (realistisch): ca. 20–25 Stunden
➜ Effektiver Stundenlohn: ca. 25–30 €/Std.
⚠️ 7. Was passiert bei nur 600 € Gage?
Meist Hobby-DJ Preise. Meist auch Absicherung oder Investitionsrücklagen vorhanden.
Posten | Betrag (€) |
---|---|
Einnahme brutto | 600 € |
Fahrtkosten & Verschleiß | −40 € |
Technik (meist günstig) | −160 € |
Versicherung | oft nicht vorhanden |
Rücklagen & Vorsorge | wird nicht gemacht |
Einkommensteuer (wenn überhaupt gemacht) | −80–100 € |
Übrig für den DJ selbst | auch ca. 300-400 € |
Arbeitszeit | meist ca. 15 Stunden |
Effektiver Stundenlohn | ca. 15–20 €/Std. |
➡️ Als Hobby in Ordnung, wenn auch knapp über dem Mindestlohn. Aber jedenfalls nicht nachhaltig tragbar – vor allem nicht für professionelle DJs, die davon leben wollen. Auch technische Investitionen und Absicherungen sind hier oftmals nicht gegeben.
🕓 Nachtarbeit & Wochenenden – oft vergessen!
Ein DJ, egal ob Hobby oder Profi, arbeitet, wenn andere Freizeit haben:
– Abends & nachts (oft von 18–3 Uhr)
– An Samstagen, Sonntagen & Feiertagen
– Häufig 8–12 Stunden am Stück ohne echte Pause
In vielen anderen Berufen gibt es Nacht- oder Wochenendzuschläge (25–50 %).
Ein DJ erhält diese nicht direkt, sollte sie aber indirekt einkalkulieren. Plötzlich erscheinen die im Beispiel genommene 30€ Stundenlohn gar nicht mehr so viel.
➡️ Wer das nicht macht, arbeitet langfristig zu billig und gefährdet seine Existenz.
Ein DJ, der zu billig arbeitet, spart meistens an:
- Equipmentqualität
- Absicherung (Versicherungen, Ausfälle)
- Vorbereitung & Service
- Zuverlässigkeit der Technik und Kommunikation
Das kann eure Feier, euer Event oder gar die Hochzeit gefährden. Solche Dumpingpreise sorgen auch dafür, dass unter anderem gute DJs langfristig aussteigen, weil es wirtschaftlich nicht funktioniert – aus Angst nicht richtig kalkuliert zu haben.
🎯 Fazit
Ein DJ, der 1.200 € oder mehr verlangt, ist nicht „zu teuer“ – er kalkuliert einfach realistisch, fair und professionell.
Ein Hobby-DJ kann für 500 € oder 800 € auflegen, aber das ist nicht vergleichbar mit einem Profi, der 20+ Stunden investiert, technisch top-ausgerüstet, abgesichert und zuverlässig arbeitet.
Ein Hobby-DJ mag günstiger sein, aber er arbeitet weder wirtschaftlich noch nachhaltig professionell. Was ist wichtiger – Verlässlichkeit, Qualität, Erfahrung oder einfach nur der Preis?
⚠️ Wichtig zum Schluss: Preis allein macht noch keinen Profi!
Ein DJ, der 1.200 € oder mehr verlangt, kann professionell arbeiten – muss es aber nicht zwingend. Leider gibt es auch Kollegen, die hohe Preise verlangen, aber unzuverlässig sind oder veraltete Technik nutzen.
Genauso kann ein günstiger DJ dennoch engagiert, gut ausgestattet und professionell arbeiten – besonders am Anfang oder wenn er bewusst schlank kalkuliert.
➡️ Deshalb gilt: Preis ist zwar ein Indiz – aber nicht Aussagekräftig wie ein DJ arbeitet.
Achtet auf Professionalität im Auftreten, in der Kommunikation, bei der Technik und im Gesamtpaket. Lasst euch Referenzen zeigen, sprecht persönlich miteinander – und hört auf euer Bauchgefühl.
Am Ende zählt nicht nur, was der DJ kostet – sondern: was er leistet und euch wert ist.
➜ Hier mehr über meine Leistungen erfahrenMan hört immer wieder von günstigen, unprofessionellen DJs, die sich betrinken, unpassend kleiden, Musik von Spotify oder sogar YouTube abspielen – inklusive Werbung –, keine Wünsche annehmen, mit schlechter Tonqualität auffallen oder im schlimmsten Fall gar nicht erscheinen. Natürlich gilt nochmals: Nicht jeder günstige DJ ist schlecht – auch Neulinge können gut sein! Und teuer bedeutet nicht automatisch besser. Aber die Erfahrung zeigt oft ein anderes Bild und dessen muss man sich einfach bewusst sein.
Es ist wie bei einer Wundertüte: Man kann positiv überrascht werden – oder böse enttäuscht. Bei einer Geburtstagsfeier ist das ärgerlich, aber verkraftbar. Bei einer Hochzeit jedoch wäre das ein Desaster. Denn diesen besonderen Tag erlebt man (hoffentlich) nur einmal – und da braucht es Erfahrung, Verlässlichkeit und echtes Know-how.
❤️ Mein Ziel: Transparenz & Qualität
Ich liebe das DJing und investiere viel Leidenschaft, Technik, Know-how und Zeit in jede Hochzeit. Gute Leistung und Transparenz sind mir wichtig.
Um das langfristig auf hohem Niveau anbieten zu können, kalkuliere ich realistisch und ehrlich – und dafür biete für euch:
- ✅ Hochwertige Technik
- ✅ Gute Leistung
- ✅ Absolute Zuverlässigkeit
- ✅ Individuelle Vorbereitung
- ✅ Spaß & Qualität garantiert
Wenn ihr Fragen mit habt oder mit mir ein wunderbares Hochzeitsfest feiern wollt, schreibt mich gerne an.
Planst du ein Event?
Jetzt anfragen!